:

Sind Dürüm und Lahmacun das Gleiche?

Theresa Schilling
Theresa Schilling
2025-04-06 13:06:30
Anzahl der Antworten: 4
Dürüm bedeutet aus dem Türkischen übersetzt „Rolle“ und ist die Bezeichnung für eine Rolle aus dünnem Fladenbrot mit einer variantenreichen Füllung, die oft als Alternative zum Döner Kebab mit einem dünneren Brot angeboten wird. Prinzipiell bezeichnet ein Dürüm im Türkischen somit also alle Gerichte, die in flachem Brot zusammengerollt werden. Ein Lahmacun ist hingegen ein dünnes Fladenbrot meist aus Hefeteig und in runder Form, das vor dem Backen dünn mit einer würzigen Mischung bzw. Paste aus meist Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und den verschiedensten Kräutern bestrichen und oft frisch aus dem Backofen gegessen wird.
Marlen Koch
Marlen Koch
2025-04-06 11:13:55
Anzahl der Antworten: 6
Dürüm und Lahmacun sind sich grundsätzlich ähnlich. Trotzdem werden die Gerichte verschieden zubereitet. Lahmacun wird auch "türkische Pizza" genannt. Er besteht aus einem dünnen Fladenbrot, das die runde Form einer Pizza hat. Seinen Geschmack erhält der Hefeteig durch einen Aufstrich aus Zwiebeln, Tomaten, Hackfleisch und Gewürzen. Als Basis wird ein ähnliches Fladenbrot genutzt wie beim Lahmacun. Es ist dünner und wird nicht mit einer Hackfleisch-Gewürz-Paste bestrichen. Befüllt wird der Dürüm mit Dönerfleisch, Salat und Sauce, die vegane Variante mit Falafel. Der Lahmacun ist mit Hackfleisch bestrichen, der Dürüm nicht.
Roswitha Weber
Roswitha Weber
2025-04-06 10:32:30
Anzahl der Antworten: 5
Dürüm bedeutet aus dem Türkischen übersetzt „Rolle“ und ist die Bezeichnung für eine Rolle aus dünnem Fladenbrot mit einer variantenreichen Füllung, die oft als Alternative zum Döner Kebab mit einem dünneren Brot angeboten wird. Ein Lahmacun, umgangssprachlich auch türkische- oder armenische Pizza genannt, ist hingegen ein dünnes Fladenbrot meist aus Hefeteig und in runder Form, das vor dem Backen dünn mit einer würzigen Mischung bzw. Paste aus meist Hackfleisch, Zwiebeln, Tomaten und den verschiedensten Kräutern bestrichen und oft frisch aus dem Backofen gegessen wird. Im deutschsprachigen Raum wird Lahmacun nicht selten mit Salat und/oder Dönerfleisch eingerollt gegessen, was äußerlich dem allgemeinen Dürüm-Döner ähnelt.
Otmar Rothe
Otmar Rothe
2025-04-06 08:50:03
Anzahl der Antworten: 10
Von außen sehen Lahmacun und Dürüm fast gleich aus. Was die türkischen Rollen unterscheidet ist ihre Füllung, denn traditionelles Dürüm kommt ganz ohne Hackfleisch aus. Für die Zubereitung wird der Fladen zunächst kurz erwärmt und dann mit Dönerfleisch oder Falafel sowie Salat und Soße belegt und aufgerollt. Im Unterschied zum Lahmacun kann man Dürüm also auch vegetarisch zubereiten.
Norbert Bauer
Norbert Bauer
2025-04-06 07:45:25
Anzahl der Antworten: 6
Dürüm und Lahmacun weisen nach der klassischen Zubereitung einen entscheidenden Unterschied auf: Die eine Speise wird gerollt, die andere bleibt rund und flach. Auch wenn sie sich manchmal vom Aussehen her ähneln, weisen sie einen entscheidenden Unterschied auf, wenn sie traditionell zubereitet werden. Belegt wird das Fladenbrot hier ohne Paste wie beim Lahmacun. Das unterscheidet die beiden Gerichte grundsätzlich. Der Unterschied des Lahmacun zum Dürüm besteht darin, dass dieser gerollt wird.