:

Was genau ist ein Dürüm?

Annemarie Schade
Annemarie Schade
2025-04-06 00:40:33
Anzahl der Antworten: 8
Letzteres entstammt der orientalischen Küche, setzt traditionell auf ein dünnes Yufka-Fladenbrot und erinnert damit verdächtig an großzügig gefüllte Wraps – womit der ganz große Dürüm-Kebab-Unterschied auch schon ausgemacht wäre. Ansonsten füllen Sie den Wrap traditionell mit Gemüse, aromatischen Soßen, vielleicht Cig Köfte, vielleicht Falafel, meistens mit Schnittfleisch vom Rind, Hammel oder von der Pute. Für unser Dürüm-Rezept verwenden Sie Hühnerfleisch, dazu Rotkohl – auch eine Traditionszutat –, Gurken, Tomaten sowie aromatische Kräuter. Auch eine Joghurt-Kräuter-Soße mischen Sie für die Dürüm-Füllung selbst zusammen. Mit dem Begriff Dürüm malt die türkische Sprache ein kleines Bild. Am Ende bedeutet das Wort nichts anderes als "Rolle" – und genau die genießen Sie, wenn Sie am Imbissstand vorbeischauen oder unser Rezept ausprobieren.
Wilma Kolb
Wilma Kolb
2025-04-05 21:35:49
Anzahl der Antworten: 2
Ein Dürüm ist eine Art Döner in einem Teigfladen (Yufka), also kein Fladenbrot. Ebenfalls in den 1990er-Jahren wurde der Dürüm Döner populär, bei dem das Fleisch und die weiteren Zutaten (vom Döner) nicht in aufgeschnittenes, mehrere Zentimeter dickes Pide gesteckt, sondern in millimeterdünnes Yufka gerollt werden. Das gleiche wie Döner oder Kebap oder Kebab, wie auch immer du es nennst... nur in so ner Palatschinke eingewickelt :D
Ivonne Brinkmann
Ivonne Brinkmann
2025-04-05 19:42:24
Anzahl der Antworten: 3
Dürüm bedeutet aus dem Türkischen übersetzt „Rolle“ und ist die Bezeichnung für eine Rolle aus dünnem Fladenbrot mit einer variantenreichen Füllung, die oft als Alternative zum Döner Kebab mit einem dünneren Brot angeboten wird. Prinzipiell bezeichnet ein Dürüm im Türkischen somit also alle Gerichte, die in flachem Brot zusammengerollt werden. Den Döner in gewickelter Variante zu essen (ähnelt einer Rolle oder einer Tasche), ist eine beliebte Alternative, welche je nach Region meist „Dürüm“ oder „Yufka“ genannt wird. Allerdings unterscheiden sich auch diese beiden Begriffe, denn als „Dürüm“ werden im Türkischen alle Gerichte bezeichnet, die zusammengerollt werden.
Roswitha Weber
Roswitha Weber
2025-04-05 19:38:58
Anzahl der Antworten: 5
Das Wort kommt aus dem Türkischen und bedeutet einfach „Rolle“. Wenn du dir unser Bild anschaust, siehst du, dass der Dürüm wie ein Wrap eingerollt ist. Das Yufka-Fladenbrot kann mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden, wie ein Döner. Typischerweise ist das Dönerfleisch mit Salat, verschiedenem Gemüse und Soße eingewickelt.
Ulla Hartung
Ulla Hartung
2025-04-05 19:31:06
Anzahl der Antworten: 1
Das Fladenbrot ist ein Bestandteil des Dürüm, einer wrap-ähnlichen Rolle mit einer variantenreichen Füllung, wie etwa Döner Kebab. In der türkischen Küche ist Dürüm ein Gericht, bei dem Zutaten in Yufka-Fladenbrot eingerollt werden. Sehr verbreitet in Europa ist der Dürüm-Döner: ein Döner Kebab, bei dem das Fleisch und die restlichen Zutaten in ein besonders dünnes Fladenbrot gewickelt sind. Dazu werden in das offene Fladenbrot verschiedene Zutaten wie Fleisch, Gemüse, Soßen oder Käse gelegt und danach eingerollt bzw. eingewickelt.