:

Wie dämpfen ohne Dampfgarer?

Andy Vollmer
Andy Vollmer
2025-08-16 05:12:05
Anzahl der Antworten: 12
Du könntest natürlich einen Dampfkorb zum Dämpfen verwenden, aber wenn du es ohne zusätzlichen Schnickschnack machen willst, kannst du dich auch für ein Sieb entscheiden. Du bringst Wasser in einem Topf zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, gibst du deine Lebensmittel in ein Sieb, das du über den Rand des Topfes hängst. Achte darauf, dass das Sieb das Wasser nicht berührt. Dann deckst du das Sieb mit einem Deckel ab und lässt dein Gemüse auf diese Weise dämpfen. Optional kannst du auch eine hitzebeständige Schale verwenden. Wenn du einen Dämpfkorb aus Bambus oder Edelstahl hast, brauchst du das Sieb natürlich nicht zu benutzen. Auch hier bringst du Wasser in einem Topf zum Kochen und legst dann den Korb darauf.
Eckehard Meyer
Eckehard Meyer
2025-08-09 15:30:13
Anzahl der Antworten: 10
Dampfgaren in der heimischen Küche kann man auch ohne Dampfgargerät. Wer nur hin und wieder sein Gemüse dämpfen statt kochen möchte, kann das auch ohne Dampfgarer tun – nämlich mit einem Dampfgareinsatz. Die meisten Dampfgareinsätze, die im Handel angeboten werden, bestehen aus Edelstahl, sind leicht zu reinigen und spülmaschinenfest. Sie sind meist rosettenförmig zusammenklappbar und passen sich so an nahezu jeden Topf optimal an. Zuerst den Topf ca. 1-2 Zentimeter hoch mit Wasser befüllen. Dann das Wasser zum Kochen bringen und Dampfgareinsatz einhängen. Im Folgenden die Zutaten/Lebensmittel in den Dampfgareinsatz legen, die Hitze leicht zurücknehmen und den Deckel fest verschließen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Abstand zwischen Wasseroberfläche und Dampfgareinsatz groß genug ist, damit auch das kochende, blubbernde Wasser das Gargut nicht erreicht.
Stephanie Funke
Stephanie Funke
2025-07-31 20:13:57
Anzahl der Antworten: 4
Ich nahm einen gewöhnlichen Topf, dazu ein breiteres Salat-Sieb (Seiher), damit es keinen direkten Kontakt zum kochenden Wasser hat und setzte einen Deckel darauf. Auf diese Weise entstand ebenfalls heißer Dampf und die Lebensmittel lagen im Sieb ohne das Wasser zu berühren. Die Lebensmittel - bis auf Kartoffeln - in kochfeste Folie oder Alufolie geben und in das Sieb über das kochende Wasser legen. Das Gargut darf keinen Wasserkontakt haben und das Wasser nur leicht köcheln. Dann den Deckel draufgeben und warten.
Simone Braun
Simone Braun
2025-07-25 22:05:11
Anzahl der Antworten: 1
Fehlt der Dampfgarer oder das Dampfgargerät, sind Dampfgareinsätze für Kochtöpfe eine tolle, budgetschonende Variante. Bei den Dampfgareinsätzen handelt es sich um rosettenförmige Küchengeräte aus Edelstahl. Sie lassen sich zusammenklappen und so platzsparend verstauen. Dank der flexiblen Rosetten kann dieser patente Küchenhelfer in verschieden grossen Pfannen eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Deckel den Topf gut verschliesst und kein Dampf entweichen kann. Eine weitere Variante ist das Dämpfen mit einem Küchensieb. Hier muss das Sieb in die Pfanne oder den Topf passen. Der Deckel muss auch hier den Topf vollumfänglich schliessen. Couscoustöpfe sind im Prinzip nichts anderes als Kochtöpfe mit Dampfkörbchen und können ebenfalls verwendet werden.
Berta Berndt
Berta Berndt
2025-07-16 04:53:14
Anzahl der Antworten: 7
Den Kochtopf füllt ihr zu ca. ¼ mit Wasser und bringt dieses zum Kochen. In den Topf hängt ihr das Sieb mit dem gewaschenen und geschnittenen Gemüse. Auf das Sieb könnt ihr dann noch den Deckel legen, damit der Wasserdampf nicht sofort abzieht. Je nachdem, welches Gemüse ihr dämpft und wie knackig oder weich ihr es gerne hättet (und wie voll euer Sieb ist) variieren natürlich die Garzeiten. Diese Dämpf-Methode lässt sich übrigens perfekt kombinieren. Während ihr Nudeln, Reis oder Kartoffeln im Topf kocht, könnt ihr den aufsteigenden Wasserdampf nutzen, um euer Gemüse währenddessen zu dämpfen.
Maritta Böhm
Maritta Böhm
2025-07-16 02:22:07
Anzahl der Antworten: 8
Einen Topf ca. ein bis zwei Zentimeter hoch mit Wasser füllen. Das Wasser zum Kochen bringen. Dämpfeinsatz einhängen und die Zutaten hineingeben, dann die Hitze auf die mittlere Stufe reduzieren und den Deckel fest verschließen. Den Deckel während des Garvorgangs nicht öffnen, da der Dampf sonst entweicht. Auch im Schnellkochtopf kann man Lebensmittel dämpfen. Achtung: Aufgrund des höheren Drucks verkürzen sich die Garzeiten.
Mirjam Lindner
Mirjam Lindner
2025-07-16 00:23:11
Anzahl der Antworten: 4
Dampfgaren ist eine besonders schonende Zubereitung von beispielsweise Gemüse oder Fisch. Dafür müssen Sie keinen Dampfgarer kaufen. Sie können alternativ mit einem Kochtopf und Edelstahlsieb arbeiten. Wichtig ist, dass Sie das Sieb so in den Topf einhängen können, dass die Lebensmittel nicht mit Wasser in Berührung kommen. Außerdem muss ein passender Deckel verwendet werden, damit nicht zu viel Dampf entweicht. Füllen Sie ein Viertel des Topfes mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Geben Sie die Lebensmittel in das Sieb, hängen Sie es in den Topf und legen den Deckel darauf. Einige Mikrowellen besitzen eine Dampfgarfunktion. Aber auch ohne diese Einstellung können Sie die Mikrowelle für eine schonende Zubereitung von Lebensmitteln verwenden. Damit diese Zubereitungsart funktioniert, benötigen Sie spezielles Geschirr zum Dampfgaren in der Mikrowelle. Füllen Sie das Unterteil des Behälters mit Wasser. Aus Asien kommt der traditionelle Bambusdämpfer, der für Reis, Fisch, Fleisch und Gemüse geeignet ist. Der runde Einsatz wird in den Kochtopf mit kochendem Wasser eingesetzt. Möglicherweise besitzen Sie bereits Küchengeräte, die Sie ebenfalls zum Dampfgaren verwenden können. Haben Sie einen Reiskocher, können Sie ihn zum Dämpfen von Gemüse & Co. nutzen. Ein Dampfgitter wird mitgeliefert.