Wie dämpfen ohne Dampfgarer?

Berta Berndt
2025-07-16 04:53:14
Anzahl der Antworten: 7
Den Kochtopf füllt ihr zu ca. ¼ mit Wasser und bringt dieses zum Kochen. In den Topf hängt ihr das Sieb mit dem gewaschenen und geschnittenen Gemüse. Auf das Sieb könnt ihr dann noch den Deckel legen, damit der Wasserdampf nicht sofort abzieht. Je nachdem, welches Gemüse ihr dämpft und wie knackig oder weich ihr es gerne hättet (und wie voll euer Sieb ist) variieren natürlich die Garzeiten. Diese Dämpf-Methode lässt sich übrigens perfekt kombinieren. Während ihr Nudeln, Reis oder Kartoffeln im Topf kocht, könnt ihr den aufsteigenden Wasserdampf nutzen, um euer Gemüse währenddessen zu dämpfen.

Maritta Böhm
2025-07-16 02:22:07
Anzahl der Antworten: 8
Einen Topf ca. ein bis zwei Zentimeter hoch mit Wasser füllen. Das Wasser zum Kochen bringen. Dämpfeinsatz einhängen und die Zutaten hineingeben, dann die Hitze auf die mittlere Stufe reduzieren und den Deckel fest verschließen. Den Deckel während des Garvorgangs nicht öffnen, da der Dampf sonst entweicht. Auch im Schnellkochtopf kann man Lebensmittel dämpfen. Achtung: Aufgrund des höheren Drucks verkürzen sich die Garzeiten.

Mirjam Lindner
2025-07-16 00:23:11
Anzahl der Antworten: 4
Dampfgaren ist eine besonders schonende Zubereitung von beispielsweise Gemüse oder Fisch. Dafür müssen Sie keinen Dampfgarer kaufen. Sie können alternativ mit einem Kochtopf und Edelstahlsieb arbeiten.
Wichtig ist, dass Sie das Sieb so in den Topf einhängen können, dass die Lebensmittel nicht mit Wasser in Berührung kommen. Außerdem muss ein passender Deckel verwendet werden, damit nicht zu viel Dampf entweicht. Füllen Sie ein Viertel des Topfes mit Wasser und bringen Sie es zum Kochen. Geben Sie die Lebensmittel in das Sieb, hängen Sie es in den Topf und legen den Deckel darauf.
Einige Mikrowellen besitzen eine Dampfgarfunktion. Aber auch ohne diese Einstellung können Sie die Mikrowelle für eine schonende Zubereitung von Lebensmitteln verwenden. Damit diese Zubereitungsart funktioniert, benötigen Sie spezielles Geschirr zum Dampfgaren in der Mikrowelle. Füllen Sie das Unterteil des Behälters mit Wasser.
Aus Asien kommt der traditionelle Bambusdämpfer, der für Reis, Fisch, Fleisch und Gemüse geeignet ist. Der runde Einsatz wird in den Kochtopf mit kochendem Wasser eingesetzt.
Möglicherweise besitzen Sie bereits Küchengeräte, die Sie ebenfalls zum Dampfgaren verwenden können. Haben Sie einen Reiskocher, können Sie ihn zum Dämpfen von Gemüse & Co. nutzen. Ein Dampfgitter wird mitgeliefert.
auch lesen
- Wie lange muss man Teigtaschen Kochen?
- Kann man Teigtaschen braten?
- Was kann man zu Teigtaschen essen?
- Wie nennt man gefüllte Teigtaschen?
- Wie bereitet man gefrorene Teigtaschen zu?
- Wie lange muss man Teigtaschen dämpfen?
- Wie erkennt man, ob gebratene Teigtaschen gar sind?
- Was isst man zu gedämpften Teigtaschen?
- Wie bereite ich Gyoza zu?
- Wie bereitet man TK Gyoza zu?
- Wie dämpfe ich Teigtaschen?
- Wie kocht man gedämpfte Teigtaschen auf dem Herd?
- Wann sind Teigtaschen fertig?
- Wie kocht man chinesische Teigtaschen auf dem Herd?
- Was serviert man zum Abendessen zu Gyoza?
- Wie bereitet man vorgefertigte Gyozas zu?
- Wie schmecken Gyoza am besten?
- Wie kocht man gefrorene gedämpfte Teigtaschen?
- Kann ich gedämpfte Teigtaschen in der Pfanne braten?