:

Warum heißt Döner jetzt Kebab?

Reinhild Merz
Reinhild Merz
2025-04-17 07:18:22
Anzahl der Antworten: 6
Der Grund: Die Lebensmittelbehörde stellte fest, dass die Zutaten nicht exakt denen eines Original-Döners entsprechen. Sind diese Zusatzstoffe trotzdem enthalten oder liegt der Anteil an Hackfleisch über 60 Prozent, darf der Döner nur als Drehspieß verkauft werden. Denn statt Döner gibt es in der thüringischen Stadt nur noch „Drehspieß im Fladenbrot“.
Eugenie Fischer
Eugenie Fischer
2025-04-17 06:36:31
Anzahl der Antworten: 3
Der Döner darf nicht mehr Döner heißen, sondern "Drehspieß im Fladenbrot". Der Grund: Die Thüringer Lebensmittelbehörde stellte fest, dass in dem Weimarer Döner nicht exakt die Zutaten sind, die laut Lebensmittelbuch hineingehören. Doch einige Imbisse in der Thüringer Stadt bestellen ihr Fleisch bei Großhändlern - und dort werden Geschmacksverstärker beigemischt. Das macht den Döner zu einem Drehspieß im Fladenbrot.
Dieter Lauer
Dieter Lauer
2025-04-17 02:18:17
Anzahl der Antworten: 8
Die Bezeichnung „Döner Kebab“ ist den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse zufolge an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Dort ist unter anderem beschrieben, dass ein Döner Kebab aus grob entsehntem Schaf- und/ oder Rindfleisch hergestellt wird, bei einem Hähnchen- oder Puten-Döner auch aus Hähnchen- oder Putenfleisch. Wird Hackfleisch (aus Rind oder Schaf) mitverarbeitet, so darf dessen Anteil höchstens 60 Prozent betragen. Wenn der von Ihnen beschriebene Döner-Imbiss von der Lebensmittelüberwachung die Auflage bekommen hat, seine Produkte nicht als „Döner“ zu bezeichnen, so erfüllt sein Fleischspieß vermutlich nicht die oben beschriebenen Voraussetzungen für einen Döner.