:

Warum streiten sich die Türkei und Deutschland um den Döner Kebab?

Artur Born
Artur Born
2025-09-04 01:17:20
Anzahl der Antworten: 6
Die deutschen Hersteller haben einen Streit ausgelöst, indem sie gegen einen türkischen Antrag auf Gewährung eines Sonderstatus für Döner Kebab auf EU-Ebene Einspruch eingelegt haben. Ein türkischer Antrag an die Europäische Kommission, dem Döner Kebab eine ähnliche EU-Anerkennung zu geben wie der neapolitanischen Pizza und dem spanischen Jamón Serrano, wurde von Deutschland abgelehnt. Wie berichtet, hat die Türkei im April einen Antrag auf Registrierung des Namens Döner in Europa gestellt, sodass er nur von denjenigen Herstellern verwendet werden kann, die die registrierten Produktionsmethoden und Produktspezifikationen einhalten. Diese im Antrag genannten technischen Details sind wahrscheinlich der Grund für die Spannungen zwischen deutschen und türkischen Erzeugern über die Art und Weise, wie Deutschlands beliebtestes Gericht hergestellt wird.
Ingolf Janßen
Ingolf Janßen
2025-08-31 11:54:09
Anzahl der Antworten: 6
Die Türkei und Deutschland haben sich über Themen wie die Menschenrechtslage in der Türkei und Proteste von Kurden in deutschen Städten gestritten. Der jüngste Streit betrifft den Döner Kebab. Vor zwei Jahren beantragte die Türkei bei der Europäischen Union, den Döner im Rahmen der EU-Regelung "garantiert traditionelle Spezialität" zu schützen. Wenn die EU zustimmt, müsste der Döner nach türkischen Spezifikationen zubereitet werden. Deutschland hat gegen den türkischen Vorschlag Einspruch eingelegt, da die Dönerspieße, die von den Deutschen verschlungen werden, weit entfernt von denen in der Türkei sind. Aber wenn die Türkei sich durchsetzt, müsste das Gericht, das die meisten Europäer als Döner kennen, unter einem neuen Namen verkauft werden.
Natalia Philipp
Natalia Philipp
2025-08-25 08:05:53
Anzahl der Antworten: 4
Sollte der Antrag der Türkei durchkommen, könnte das Fleisch im dreieckigen Fladenbrot nur dann noch als „Döner“ bezeichnet werden, wenn es nach ganz bestimmten – türkischen – Standards hergestellt wird. Im schlimmsten Fall befürchtet Bariş Arac, Besitzer von fünf Döner-Imbissen in Köln und Düsseldorf, einen heftigen wirtschaftlichen Rückschlag. Sollte der Döner tatsächlich als Kulturgut festgeschrieben werden, würden die „ohnehin schon hohen Preise noch weiter steigen“, meint Arac. Der türkische Antrag sieht beispielsweise vor, dass der Döner aus Fleisch 16 Monate alter Rinder bzw. sechs Monate alter Schafe bestehen muss. Auch geschmacklich würde sich der Döner verändern. „In Deutschland schmeckt der Döner ja so saftig, weil wir das Fleisch mit Zusatz- und Konservierungsstoffen vermengen. In der Türkei besteht der Spieß zu 98 Prozent aus Fleisch“, erklärte Arac. Deutsche Politiker zeigen sich empört. Macit Karaahmetoglu, gebürtiger Türke und SPD-Bundestagsabgeordneter, hält den Antrag für „völligen Blödsinn“.
Ibrahim Schilling
Ibrahim Schilling
2025-08-17 10:30:09
Anzahl der Antworten: 6
Sollte es für die Herstellung von Dönerfleisch europaweit einheitliche Regeln geben? Und wenn ja, wie sollten diese aussehen? Über diese Fragen ist ein Streit zwischen der deutschen und türkischen Dönerlobby entbrannt. Hintergrund ist ein Vorstoß des Internationalen Dönerverbands (Udofed). Er hat bei der Europäischen Union beantragt, Döner auf die EU-Liste mit »garantiert traditionellen Spezialitäten« aufzunehmen. Sollte dem Begehren stattgegeben werden, müssten Dönerspieße künftig in der gesamten EU nach einheitlichen Regeln hergestellt werden. In Deutschland sind Gastronomie und Fleischproduzenten alarmiert und gehen mit Unterstützung der Bundesregierung gegen den Vorstoß vor. Ein Kritikpunkt: Sollte der Antrag angenommen werden, würde die in der Bundesrepublik übliche Verwendung von Kalb- und Jungrindfleisch sowie von Putenfleisch für die Dönerproduktion illegal werden. Nach dem Antrag aus der Türkei hat Döner nämlich aus Fleisch von mindestens sechzehn Monate alten Rindern oder Keulen- und/oder Rückenfleisch von mindestens sechs Monate alten Schafen zu bestehen. Zu den prominenten Gegnern des türkischen Vorstoßes zählt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. »Der Döner gehört zu Deutschland. Wie er hier zubereitet und gegessen wird, sollte jeder selbst entscheiden dürfen. Da braucht es keine Vorgaben aus Ankara«, kritisiert der Grünenpolitiker im sozialen Netzwerk X.
Elmar Hohmann
Elmar Hohmann
2025-08-07 08:43:00
Anzahl der Antworten: 6
Die "International Doner Federation", eine Vereinigung aus der Türkei, hat für den Döner Kebab einen Schutzantrag bei der Europäischen Union gestellt. Der türkische Antrag beinhaltet genaue Vorgaben, wie der traditionelle Döner hergestellt werden muss. So wird darin unter anderem die Verwendung von Kalb- und Jungrindfleisch sowie Putenfleisch ausgeschlossen, sagte ein Sprecher des Bundesernährungsministeriums. In Deutschland sei dies jedoch üblich und so auch in den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches für die Produktbezeichnung "Döner Kebab" beschrieben. Die türkischen Vorgaben entsprächen nicht den Standards der deutschen Gastronomie. Bei Annahme des unveränderten Antrags aus der Türkei wäre ein Eingriff in den deutschen Markt mit spürbaren wirtschaftlichen Auswirkungen zu erwarten.
Dieter Lauer
Dieter Lauer
2025-07-28 08:30:43
Anzahl der Antworten: 8
Ein Antrag der Türkei auf die Anerkennung des Gerichts „Döner Kebab“ als „garantiert traditionelle Spezialität“ durch die Europäische Union stö