:

Was ist der Unterschied zwischen Döner und Dürüm?

Gertrude Schott
Gertrude Schott
2025-08-24 05:52:58
Anzahl der Antworten: 3
Der Dürüm ist dünner gerollt, während der Lahmacun durch seinen runden Schnitt eine typische Form aufweist. Der Lahmacun ist mit Hackfleisch bestrichen, der Dürüm nicht. Als Basis wird ein ähnliches Fladenbrot genutzt wie beim Lahmacun. Es ist dünner und wird nicht mit einer Hackfleisch-Gewürz-Paste bestrichen.
Bianca Neubauer
Bianca Neubauer
2025-08-15 19:57:14
Anzahl der Antworten: 9
Bei einem Dürüm Döner handelt es sich um einen Döner, der ein einem gerollten Brot serviert wird. Der Begriff Dürüm bezeichnet eine Rolle. Da ein Dürüm Döner mit weniger Brot zubereitet wird als ein Döner im Fladenbrot, hat ein Dürüm Döner auch weniger Kalorien (ca. 613 kcal).
Hermine Knoll
Hermine Knoll
2025-08-09 12:21:16
Anzahl der Antworten: 9
Als Dürüm werden alle Gerichte bezeichnet, die in einem flachen Brot zusammengerollt werden. Was genau dabei eingewickelt wurde, spielt keine Rolle. Wird Dönerfleisch, Käse oder Salat verwendet, spricht man von einem Dürüm-Döner.
Regine Metzger
Regine Metzger
2025-07-27 19:28:49
Anzahl der Antworten: 9
Genau genommen sind beides Döner, nur eben verschiedene Arten. Du kannst also auch einfach Dürüm Döner sagen. Der Unterschied zwischen diesem und einem „normalen“ Döner ist das Brot. Während der Dürüm mit dem dünnen Fladenbot gewickelt wird, wird für den normalen Döner ein dickeres Fladenbrot verwendet. Dieses wird aufgeschnitten und befüllt.
Heidrun Kruse
Heidrun Kruse
2025-07-27 13:46:43
Anzahl der Antworten: 6
Als Dürüm bezeichnet man im Türkischen all jene Gerichte, die in flachem Brot zusammengerollt werden. Yufka bezeichnet hingegen den flachen Teig, in den der Inhalt gewickelt wird. Daher kann man auch Yufka-Döner sagen.
Silke Meier
Silke Meier
2025-07-27 13:20:55
Anzahl der Antworten: 9
Dürüm und Lahmacun weisen nach der klassischen Zubereitung einen entscheidenden Unterschied auf: Die eine Speise wird gerollt, die andere bleibt rund und flach. Auch hier dient Fladenbrot als Grundlage, jedoch in einer dünneren Version als die Döner-Fladenbrot-Tasche. Belegt wird das Fladenbrot hier ohne Paste wie beim Lahmacun. Hier werden alle weiteren Zutaten wie Dönerfleisch, Salat, Sauce Zwiebeln und sonstige Füllungen der türkischen Küche direkt auf das Fladenbrot gegeben. Danach wird das Fladenbrot zusammengerollt und als Rolle gegessen. Der Unterschied des Lahmacun zum Dürüm besteht darin, dass dieser gerollt wird.