:

Muss man Teig für Quiche vorbacken?

Jacqueline Opitz
Jacqueline Opitz
2025-07-21 11:52:32
Anzahl der Antworten: 5
Das sogenannte Blindbacken ist eine gute Methode, den Teig ohne Füllung oder Belag vorzubacken, damit er schön trocken wird. Dazu den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, sodass die eingeschlossene Luft unter dem Teig entweichen kann. Dann ein passendes rundes Stück Backpapier zusammenknüllen und wieder glatt streichen: So ist es sehr weich und lässt sich gut in die Form legen. Das Papier auf den Teig legen und bis zur Hälfte des Formrands mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Backbohnen füllen, damit der Boden nicht aufgeht. Teigboden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2–3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 15 Minuten vorbacken (blindbacken). Den Boden aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen und das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen. Form nochmals für 5 Minuten in den Backofen stellen, dann aus dem Ofen nehmen und den Boden in der Form auf einem Tortengitter abkühlen lassen.
Hiltrud Siebert
Hiltrud Siebert
2025-07-21 10:27:07
Anzahl der Antworten: 2
Die Gleichung ist einfach: vorgebackener Teig = die knusprigste Quiche ever! Ist euer Mürbeteig vorgebacken, ist er nicht nur schön crunchy, sondern weicht auch nicht so schnell auf, sobald sich die Füllung dazugesellt. Damit sich der Boden nicht zu sehr durch das Vorbacken hebt, könnt ihr getrocknete Hülsenfrüchte wie bspw. Erbsen oder Kichererbsen nutzen, die den Teig beschweren und an übermäßigem Aufgehen hindern. Einfach auf dem Teig verteilen und 10 Minuten im vorgeheizten Ofen vorbacken.
Giovanni Kühn
Giovanni Kühn
2025-07-21 10:00:35
Anzahl der Antworten: 8
Wenn der Boden besonders knusprig sein soll, kannst du den Quicheteig für zehn Minuten blindbacken. Dazu legst du den Quicheteig gleich mit dem mitgelieferten Backpapier in die Form, deckst den Boden in der Form mit Backpapier ab und beschwerst dieses mit Hülsenfrüchten wie Bohnen und Linsen oder Getreide, wie zum Beispiel Reis. So geht der Quicheteig beim Vorbacken nicht auf und bleibt schön flach. Auch wenn du eine Tarte mit Creme füllen möchtest, macht das Blindbacken Sinn. Grundsätzlich gelingen Quiches mit unseren Tante Fanny Teigen aber auch in einem Rutsch – also ohne Vorbacken.
Ulla Schütze
Ulla Schütze
2025-07-21 09:46:52
Anzahl der Antworten: 9
Deinen Quiche Teig solltest du nicht nur vorbacken, sondern blindbacken. Durch das Blindbacken deines Quiche Teigs verhinderst du, dass dieser nach dem Füllen durchweicht oder seine Form verliert. Außerdem wird er so schön knusprig. Die Backerbsen beschweren und stabilisieren den Teig, sodass dieser keine Blasen wirft oder die Ränder einfallen.